Sie gehören zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome und stellen innerhalb der Gruppe die zweithäufigste Form dar. Kutane Lymphome entstehen in der Regel durch eine Vermehrung von Lymphozyten in der Haut und bleiben oft für viele Jahre, manchmal auch lebenslang, auf die Haut beschränkt. Sie treten in vielfältigen klinischen Erscheinungsformen auf und zeigen in der Diagnostik unterschiedliche Merkmale.

Entsprechend werden sie in solche mit guter, mäßiger und schlechter Prognose eingeteilt:

  • Zu den Kutanen Lymphomen mit guter Prognose gehören: Mycosis fungoides (MF) mit langsam fortschreitendem Verlauf, Pagetoide Retikulose, Granulomatous slack skin (GSS), Primär kutanes klein-mittelgroßzelliges pleomorphes T-Zell-Lymphom (provisorisch), Primär kutanes anaplastisches großzelliges Lymphom, Lymphomatoide Papulose, Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom, Primär kutanes Marginalzonen B-Zell-Lymphom, primär kutanes Follikuläres Lymphom
  • Zu den Kutanen Lymphomen mit mäßiger Prognose gehören: Follikulotrope MF, Sézary Syndrom, Adult T-cell leukemia/lymphoma (HTLV+), Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom, Beintyp; Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom
  • Zu den Kutanen Lymphomen mit schlechter Prognose gehören: Extranodales NK/T-Zell- Lymphom (nasaler Typ), Primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ T-Zell-Lymphom, Kutanes T-Zell-Lymphom (provisorisch), Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom, Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom mit Hämophagozytose, CD4+, CD56+ hämatoderme Neoplasie.

Informationen zu dem Kutanen Lymphom für Patienten und Angehörige finden Sie z.B. über die folgenden Links:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
DERMA.DE Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie